Unser Beistand im Trauerfall – verlässlich und zugewandt.
Wenn Sie einen nahen Angehörigen verloren haben, finden Sie bei Zelz Bestattungen in Krefeld genau die Unterstützung, die Ihnen den Weg des Abschieds erleichtert. In unserem modernen, zentral gelegenen Haus nehmen wir uns Zeit für eine sorgfältige Beratung und begleiten Sie in allen Fragen der Bestattung. Wir garantieren Ihnen die hohe Qualität unserer Dienstleistungen zu einem angemessenen Preis.
Gerne sprechen wir auch mit Ihnen über die Möglichkeiten einer Bestattungsvorsorge.


Feierliche Abschiede – persönlich und würdevoll.
Bei Zelz Bestattungen werden Sie im Trauerfall von Bestattermeister Tim Steeger liebevoll betreut. Es ist uns ein Anliegen, Sie bestmöglich bei der Vorbereitung und Durchführung der Bestattung zu entlasten. Wir sind immer offen für individuelle Wünsche und richten uns flexibel nach Ihrem Budget. So können wir zum Beispiel auch mit ausgesuchten Details stimmungsvolle Abschiedsfeiern organisieren.
Worauf wir außerdem bei unserer Arbeit Wert legen, sehen Sie hier.

Tim-Steeger.jpg
Tim Steeger
Frank-Cosman.jpg
Frank CosmanUnser Leitbild
Wir bieten unseren Kunden alle regionalen, überregionalen, konfessionellen, weltanschaulichen und traditionsgebundenen Bestattungsformen und informieren zielorientiert über alle Bestattungsmöglichkeiten. Unsere Aufgabe ist es, trauernden Menschen professionelle Hilfestellung zu geben und dabei sowohl ökologische als auch ökonomische Anforderungen zu berücksichtigen. Wir sind uns der besonderen Situation trauernder Menschen sowie unserer sozialen Verpflichtung gegenüber Kunden und Verstorbenen bewusst.
Im Unternehmen pflegen wir einen wertschätzenden Umgang untereinander und mit unseren Kunden. Dank unseres Qualitätsmanagements sind alle Arbeitsabläufe transparent und nachvollziehbar. Kritik verstehen wir als willkommene Möglichkeit, unsere Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern.
Umfassende Bestattungsleistungen – solide und durchdacht.
Damit Sie sich auf Ihre Trauer konzentrieren können, treffen wir im Hintergrund wunschgemäß alle nötigen Vorbereitungen für einen würdevollen Abschied: von der behutsamen Versorgung des Verstorbenen über die komplette Organisation der Trauerfeier und die Gestaltung der Traueranzeigen bis zu sämtlichen Formalitäten und Behördengängen. Auch beim Antrag auf Hinterbliebenenrente oder bei der digitalen Nachlassverwaltung helfen wir Ihnen gerne.
Eine Übersicht unserer Leistungen finden Sie hier.

Unsere Leistungen im Überblick:
- Organisation und Durchführung der Trauerfeier und Beisetzung in ganz Deutschland
- Ausführliche Beratung inklusive Kostenvoranschlag
- Überführung sowie hygienische und kosmetische Versorgung der Verstorbenen, bei Bedarf auch Thanatopraxie
- Lieferung von Särgen, Sargausstattungen, Urnen, Bestattungswäsche und Zubehör
- Begleitung bei der Wahl von Bestattungsart, Grabstätte, Grabmal etc.
- Terminabsprachen mit Kirchen, Friedhöfen und Dienstleistern
- Gestaltung der Trauerfeier mit Blumenschmuck, Dekoration, Musik und Beerdigungskaffee
- Vermittlung von kirchlichen und weltlichen Trauerrednern, Musikern, Steinmetzen und Grabpflegediensten
- Gestaltung und hauseigener Druck von individuellen Todesanzeigen und Danksagungen
- Beurkundung des Sterbefalls und sämtliche Behördengänge
- Abmeldungen bei Versicherungen, Ämtern und Dienstleistern
- Hilfe bei Rentenabmeldungen
- Antrag auf Rentenvorschusszahlung und Hinterbliebenenrente
- Anträge für Versicherungsleistungen etc.
- Trauerbegleitung vor, während und nach der Bestattung
- Anfertigung von Erinnerungsschmuck und Totenmasken
- Einrichtung einer kostenlosen Online-Gedenkseite
- Diskrete Haushaltsauflösung
- Digitale Nachlassverwaltung mit Columba
- Bequeme Ratenzahlung über die ADELTA.BestattungsFinanz
- Bestattungsvorsorge
Erinnerungen
Als Andenken an den Verstorbenen bieten wir Ihnen auf Wunsch einzigartige Schmuckstücke mit einem Fingerabdruck bzw. Erinnerungsdiamanten oder -edelstein an. Auch die Anfertigung einer Totenmaske ist möglich. Gerne stehen wir Ihnen als erfahrene Trauerbegleiter zur Verfügung und bieten Ihnen eine kostenlose Online-Gedenkseite, auf der Sie gemeinsam mit Familie und Freunden Erinnerungen an ein vergangenes Leben austauschen können.

Unsere Preise – transparent und fair.
Natürlich möchten Sie vor der Bestattung genau wissen, welche Kosten zu erwarten sind. Diesen Wunsch erfüllen wir selbstverständlich gerne – bitte beachten Sie jedoch, dass z. B. die Aufwendungen für Floristen oder Musiker zum Zeitpunkt unseres Angebotes nur geschätzt werden können. Wir bieten Ihnen aber unsere Eigenleistungen zu festen Paketpreisen an:
Eine Bestattung im Natur-Begräbniswald Venlo zum Beispiel ab 1.134 Euro inklusive aller Formalitäten, Überführung, Versorgung und Sarg. Eine Urnenbestattung ist ab 1.350 Euro erhältlich, eine Erdbestattung ab 2.226 Euro. Die Gebühren für Ämter, Krematorium oder Friedhof sind darin nicht enthalten. Wir sprechen mit Ihnen offen und ehrlich über Ihre Wünsche und Möglichkeiten sowie über die zu erwartenden Gesamtkosten.

Was zu tun ist – ruhig und besonnen.
Im Trauerfall stehen plötzlich viele Aufgaben und Entscheidungen an. Sobald der Arzt im Krankenhaus oder der Hausarzt die Todesbescheinigung ausgestellt hat, sollten Sie uns verständigen. Wir beraten Sie persönlich und kümmern uns um alles Weitere: Auf unsere zuverlässige Unterstützung können Sie jederzeit zählen – einfach anrufen unter 02151-77 03 12.
Welche Dokumente Sie nun bereithalten sollten, lesen Sie hier.

Wichtige Dokumente im Trauerfall:
- Personalausweis des Verstorbenen
- Geburtsurkunde des Verstorbenen (bei Ledigen)
- Todesbescheinigung
- Familienstammbuch, Heirats- / Lebenspartnerschaftsurkunde
- Bei Geschiedenen: Scheidungsurteil mit Rechtskraftvermerk
- Bei Verwitweten: Sterbeurkunde des Partners
- Rentenbescheide
- Gesundheitskarte der Krankenkasse
- Bankverbindung (IBAN und BIC vom Kontoauszug)*
- 11-stellige persönliche ID-Nr. vom Bundeszentralamt für Steuern*
- Ggf. Versicherungspolicen
- Ggf. vorhandener Bestattungsvorsorgevertrag
* Wichtig für die Beantragung der Hinterbliebenenrente
Bei der Besorgung fehlender Unterlagen sind wir Ihnen gerne behilflich.
Bestattungsarten – vielfältig und wichtig.
Gerne beraten wir Sie ausführlich zu den unterschiedlichen Bestattungsmöglichkeiten, denn bei der Entscheidung spielen viele Faktoren eine Rolle: Wie wichtig ist Ihnen ein fester Erinnerungsort, hat sich der Verstorbene eine naturnahe Bestattung gewünscht, soll das Grab individuell geschmückt werden und wie sind die preislichen Unterschiede? Wir finden gemeinsam mit Ihnen die beste Lösung und sind immer als Begleiter an Ihrer Seite – von der Auswahl der Grabstätte auf dem Friedhof bis zur Beisetzung.

Erd- und Feuerbestattung
Vor der Wahl der letzten Ruhestätte steht zunächst die Entscheidung für eine Erd- oder Feuerbestattung. Bei der Erdbestattung wird der Verstorbene in einem Sarg auf einem Friedhof beigesetzt. Man nennt sie deshalb auch Sargbestattung. Eine Feuerbestattung bezeichnet die Einäscherung und anschließende Beisetzung der Asche in einer Urne.
Im Gegensatz zur Erdbestattung sind bei der Feuerbestattung eine ganze Reihe verschiedener Beisetzungsorte denkbar. Allerdings sollte der Verstorbene eine Feuerbestattung ausdrücklich gewünscht haben.

Grabarten
In der Regel stehen für Särge und Urnen Reihengräber und Wahlgräber zur Verfügung. Ein Reihengrab ist eine Einzelgrabstätte mit einer festgelegten Nutzungszeit, die auch als pflegefreies Rasengrab oder als anonymes Grab angeboten wird. Eine bevorzugte pflegefreie Variante ist die Urnengemeinschaftsgrabstätte.
Ein Wahlgrab, auch Familiengrab genannt, kann schon zu Lebzeiten ausgesucht und maximal für zwei Särge und eine Urne genutzt werden. Das Nutzungsrecht ist verlängerbar. Ähnliche Erdgrabstätten gibt es zu sehr günstigen Konditionen auch im nahegelegenen Natur-Begräbniswald Venlo.

Beisetzungsorte
Bei der Feuerbestattung stehen viele Beisetzungsorte zur Wahl: Die Urne kann auf dem Friedhof im Grab oder unter einem Baum beigesetzt werden. Eine Baumbestattung gibt es auch in einem Friedwald® oder im Natur-Begräbniswald in Venlo, wo zudem das Verstreuen der Asche erlaubt ist. Weiterhin kann die Urne auf See oder in einem Fluss beigesetzt oder die Asche aus einem Heißluftballon verstreut werden. Ein Teil der Asche lässt sich auf Wunsch per Raketentechnologie im Weltall bestatten. Auch das Anfertigen eines Diamanten ist damit möglich. Der verbleibende Teil ist dann konventionell beizusetzen.

Neueste Gedenkseiten
Trauern verbindet.
In unserem Gedenkportal können Sie sich ganz einfach innerhalb der Trauergemeinschaft austauschen. Bewahren Sie gemeinsam das Andenken an einen geliebten Menschen. Spenden Sie einander Trost – nutzen Sie die Gelegenheit, sich auch zu persönlichen Treffen zu verabreden!
-
Abschied nehmen. -
Trost spenden. -
Fotos teilen. -
Termine finden.
-
Abschied nehmen. -
Trost spenden. -
Fotos teilen. -
Termine finden.
Bestattungsvorsorge – überlegt und fürsorglich.
Neben Selbstbestimmung ist die Entlastung Ihrer Angehörigen ein wichtiger Grund für eine rechtzeitige Bestattungsvorsorge. Nach gründlicher Überlegung, wie Sie sich Ihren eigenen Abschied vorstellen, können Sie alles vertraglich festlegen. Wir sorgen dann für eine genaue Umsetzung Ihrer Wünsche – von der Art der Bestattung bis zu den Details der Trauerfeier. Für die finanzielle Absicherung eignen sich eine Sterbegeldversicherung oder die Einrichtung eines Treuhandkontos. Wir helfen Ihnen gerne, den richtigen Vorsorgeweg zu finden.
Persönliche Verfügungen – vorausschauend und sicher.
Bitte beachten Sie: Wir weisen darauf hin, dass Sie auf dieser Homepage lediglich allgemeine Informationen finden. Die Informationen können weder eine Rechtsberatung ersetzen noch berücksichtigen sie die jeweiligen besonderen Gegebenheiten des Einzelfalles. Für eine konkrete Rechtsberatung wenden Sie sich bitte an einen Notar oder Rechtsanwalt.
Testament
In Ihrem Testament bestimmen Sie, was mit Ihrem Vermögen und Besitz im Todesfall geschehen soll. Es gibt zwei Möglichkeiten ein rechtskräftiges Testament zu verfassen: Zum einen das „eigenhändige Testament“. Es muss vom Testierenden handschriftlich auf Papier niedergeschrieben werden, sollte Ort und Datum enthalten und muss Ihre persönliche Unterschrift mit vollem Vor- und Nachnamen tragen.
Die Alternative ist das „notarielle Testament“, das von einem Notar beurkundet wird. Selbstverständlich können Sie Ihr Testament jederzeit widerrufen.
Erbrecht
Sofern Sie nicht durch ein Testament Ihre Erben bestimmt haben, legt der Gesetzgeber eine Erbenreihenfolge fest: Erben erster Ordnung sind Kinder, Ehepartner und Enkel. In einer Zugewinngemeinschaft erbt der Ehepartner mindestens die Hälfte. Die andere Hälfte wird unter den ehelichen, nicht ehelichen und adoptierten Kindern bzw., falls diese nicht mehr leben, unter deren Kindern zu jeweils gleichen Teilen aufgeteilt.
Erben zweiter Ordnung sind Eltern, Geschwister und deren Kinder. Sie erben nur dann, wenn es keine direkten Nachkommen des Erblassers gibt. Gibt es auch keine Erben zweiter Ordnung, geht das Vermögen an die Erben dritter Ordnung – die Großeltern, Onkel, Tanten, Cousins und Cousinen.
Vorsorgevollmacht
Mit einer Vorsorgevollmacht beauftragen Sie eine Person Ihres Vertrauens, stellvertretend für Sie sämtliche oder einzelne festgelegte Entscheidungen zu treffen und Verträge abzuschließen oder zu kündigen, wenn Sie dazu nicht mehr in der Lage sind. Für bestimmte Geschäfte, insbesondere Grundstücksgeschäfte, ist eine notarielle Vorsorgevollmacht notwendig, für andere Vermögensgeschäfte, insbesondere Bankgeschäfte aller Art, zumindest eine schriftliche Vollmacht.
Abschließend sollte eine Vorsorgevollmacht immer mit einer Patientenverfügung kombiniert werden, um auch gesundheitliche Aspekte zu klären.
Patientenverfügung
Mit einer Patientenverfügung treffen Sie Vorsorge für den Fall, dass Sie eines Tages nicht mehr in der Lage sein sollten, Entscheidungen über Ihre medizinische Behandlung zu treffen. Sie dient dazu, Ihrem behandelnden Arzt Anhaltspunkte dafür zu geben, welche ärztliche Behandlung Sie unter welchen Bedingungen wünschen oder ablehnen.
Eine solche Patientenverfügung kann mit einer notariellen Vorsorgevollmacht verbunden, aber auch isoliert und privatschriftlich erstellt werden.
Vorsorgevertrag
In einem Vorsorgevertrag können Sie von der Bestattungsart über den Ort der Beisetzung und das Sarg- und / oder Urnenmodell bis zum Ablauf der Trauerfeier viele individuelle Details festhalten. Wichtig: Ihre Angehörigen müssen von diesem Vertrag Kenntnis haben! Mit einem Vorsorgevertrag entlasten Sie Ihre Angehörigen aber nicht nur emotional.
Er bietet Ihrer Familie auch finanzielle Absicherung, denn Sie können ihn mit einer Einmalzahlung auf ein für Sie eingerichtetes Treuhandkonto oder einer regelmäßigen oder einmaligen Zahlung in eine Sterbegeldversicherung kombinieren. In einem persönlichen Gespräch informieren wir Sie gerne näher über dieses Thema.
Für Sie da – offen und ehrlich.
Zelz Bestattungen
Königstraße 157
47798 Krefeld
Tel. 02151-77 03 12
Fax 02151-77 01 33
info@johannes-zelz.de

Aktuelles – abwechslungsreich und informativ.
Auch wenn natürlich jeder Mensch auf seine individuelle Art trauert und immer wieder Ausnahmen die Regel bestätigen, lassen sich doch wesentliche geschlechtsspezifische Unterschiede in der Trauerbewältigung ausmachen. Die meisten Männer versuchen ihr Inneres nicht nach außen zu tragen und sich im Trauerfall ihre extreme emotionale Belastung nicht anmerken zu lassen. Sie wollen den Verlustschmerz allein bewältigen und ihrer Trauer analytisch begegnen. Frauen dagegen lassen ihre Trauer zu und haben in der Regel viele Personen um sich herum, denen sie sich auch in gefühlsmäßigen Ausnahmesituationen gerne anvertrauen.
Eine typische männliche Reaktion beim Tod eines geliebten Menschen ist die Flucht in Ablenkung: Viele stürzen sich vehement in die Arbeit, machen extrem viel Sport oder betäuben sich mit Alkohol und Drogen, um die Gefühle von Wut und Hilflosigkeit, die in der Trauer immer mitschwingen, nicht spüren zu müssen. Dass Frauen so ganz anders mit ihrer Trauer umgehen, macht es insbesondere für Paare, die ein Kind verloren haben, außergewöhnlich schwierig. Wenn der Partner bzw. die Partnerin in dieser extrem belastenden Situation so ganz anders reagiert, sind Beziehungsprobleme eher die Regel als die Ausnahme. Auf der anderen Seite können natürlich gemeinsam bewältigte Krisen eine Partnerschaft auch vertiefen, allerdings nur dann, wenn sich beide ihrer Trauer stellen.
Trauer überspielen kann gefährlich werden
In einem Interview zu diesem Thema sagt Dr. Martin Kreuels, der selbst seine Frau verloren hat und sich seitdem als Autor und Fotograf auf verschiedene Weise mit trauernden Menschen beschäftigt: „Ein Mann versucht in einer Stresssituation, die Familie zusammenzuhalten, während die Frau sich fallen lässt. (...) Das ist das klassische Verhalten von uns Männern. Die Frauen leben ihre Trauer aus, während die Männer mehr oder weniger herunterschlucken, sich durch Aktivitäten ablenken oder in ein Suchtverhalten geraten, weil sie nicht darüber reden können. Sie fangen an zu trinken, werden spielsüchtig, flüchten sich in sportliche Aktivitäten...“
Im Verlauf des Interviews führt Kreuels aus, dass diese Art der Kompensation verhindert, dass die Trauer wirklich akzeptiert und man so wieder handlungsfähig wird. Wenn das dauerhaft nicht gelingt, resultieren daraus häufig körperliche Beschwerden, Depressionen oder Suchtprobleme mit den entsprechenden Folgeschäden. Es lohnt sich also, in der Trauer über seinen Schatten zu springen und darüber zu sprechen, auch wenn es ungewohnt ist und einem am Anfang wirklich schwerfällt. Es heißt, dass insbesondere Männer von den Gesprächen in offenen Trauergruppen profitieren, weil sie dort in relativ anonymer und doch verständnisvoller Atmosphäre über ihren Verlust reden können. Und ganz gleich, ob man viel oder wenig Worte über seine Trauer verliert: Es tut Männern und Frauen gleichermaßen gut.
Cathrin Gawlista
Foto: Pixabay
Quelle: https://viabilia.de/m%C3%A4nner-trauern-anders-540.htm
Bis vor gut zehn Jahren war der Friedhof (bis auf wenige Ausnahmen) der einzige Ort, auf dem die Toten oder ihre Aschereste beigesetzt wurden. Auch heute noch stellen Friedhöfe die wichtigsten Begräbnisplätze dar – rund 90 % der Deutschen werden auf klassischen Friedhöfen beigesetzt. Doch seit es immer mehr „alternative“ Bestattungsformen gibt, hat der Friedhof seine unumschränkte Monopolstellung eingebüßt:
Es kamen Beisetzungsformen auf, die außerhalb der herkömmlichen Friedhofsgrenzen stattfanden. Allgemein bekannt sind die Naturbestattungen, zu denen die Waldbestattung und auch die Seebestattung zählen.
Erinnerungskultur in der Natur
Seit der Jahrtausendwende lassen sich immer mehr Beisetzungen in Waldgebieten verzeichnen. 2001 entstanden hierzulande die ersten Friedwälder, gefolgt von Ruheforsten und anderen Waldarealen oder Parks, in denen Urnen beigesetzt werden.
Mittlerweile werden insgesamt etwa 2% aller Verstorbenen in der freien Natur bestattet. Ein bekanntes Beispiel in der Kategorie der Naturbestattungen in der freien Landschaft ist die Baumbestattung in entsprechenden Wäldern. Das Leitbild der Betreiberfirmen von Waldbestattungen mit Markennamen wie FriedWald® oder RuheForst® ist die Natürlichkeit, die keine Grenzen, Mauern oder dergleichen kennt. Der Baum und sein Wurzelwerk in einem (möglichst) naturbelassen Raum ist damit Grabzeichen und Grabstätte zugleich.
Die als solche belassene Umgebung des Waldes soll weitgehend erhalten bleiben und die Bestattungsplätze nur bei genauerem Hinsehen sichtbar sein. Während in der Anfangszeit der Bestattungswälder vornehmlich Nummern als Orientierungszeichen dienten, sieht man heutzutage immer häufiger auch (individuelle) Namensschilder oder -plaketten als Zeichen von Trauer, Erinnerung und Gedächtniskultur.
Anfänglich ließ sich die Baumbestattung mit den Bestattungsgesetzen der einzelnen Bundesländer nicht vereinbaren. Diese wurden jedoch allmählich entsprechend angeglichen und gelockert, sodass mittlerweile auch kommunale und kirchliche Friedhöfe Flächen für Baumbestattungen anbieten. Ein bekanntes Beispiel hierfür stellt ein Teil des Friedhofs Ohlsdorf in Hamburg als „Ruhewald“ dar. Dort kann der Bestattungsbaum auch als Ablageort für persönliche Erinnerungen oder Symbole genutzt werden.
Jenseits des Friedhofs: Über Seebestattungen
Die Beisetzung auf hoher See war ursprünglich eine hygienisch begründete Art der „Notbestattung“ für Menschen, die an Bord eines Schiffs verstorben waren. Zeitgleich mit dem Aufkommen der anonymen Bestattung erfuhr die Seebestattung ab den 1970er Jahren immer größere Akzeptanz. Seither wird sie mit kontinuierlich ansteigenden Zahlen praktiziert, kommerziell durchgeführt und hat damit neue sepulkrale Orte geschaffen.
Das Aufkommen liegt derzeit bei ca. 1%, wobei genaue Auskünfte in der Zukunft noch zu erwarten sind. Heute ist sie eine besondere Form der Natur- als auch der anonymen Bestattung. Regulär geht ihr eine Einäscherung in einem Krematorium voraus – gefolgt von der Beisetzung einer mit Sand oder Kies beschwerten, wasserlöslichen oder gar biologisch abbaubaren Urne auf hoher See.
Die Versenkung der Urne erfolgt hierzulande vornehmlich in ausgewiesenen Gebieten der Nord- und Ostseeküste. Die Seebestattung bedingt zwar eine Entbindung vom Friedhofszwang und bedarf damit einer behördlichen Genehmigung. Doch seit den frühen 2000er Jahren sind auch diese Reglementierungen faktisch novelliert worden.
Die Vielfalt von Bestattungsarten und die Dynamik der Bestattungswünsche hat in Deutschland in den letzten beiden Dekaden deutlich zugenommen – die Naturbestattungen sind nur ein Beispiel für diese Entwicklung. Festzuhalten bleibt, dass der Friedhof durch andere Erinnerungsorte und -konzepte Konkurrenz bekommen hat. Unser Umgang mit den Toten spiegelt damit auch die gesellschaftlichen Wandlungs- und Entwicklungsprozesse des 21. Jahrhunderts wider.
Stephanie Tamm
Foto: Pixabay
Quellen:
Fischer, N. (2016): Der entfesselte Friedhof. Über die Zukunft von Bestattungs- und Erinnerungsorten. In: Benkel, T. (Hg.): Die Zukunft des Todes. Heterotopien des Todes. Bielefeld, transcript, 263-281.
Impressum & Datenschutz
Angaben gemäß § 5 TMG:
Funeralis Service GmbH
Vertreten durch den Geschäftsführer: Julius Zecher
Am Marktplatz 13
47829 Krefeld
Kontakt:
Telefon: +49 (0) 2151 77 03 12
Telefax: +49 (0) 2151 77 01 33
E-Mail: info@johannes-zelz.de
Registereintrag:
Eintragung im Handelsregister.
Registergericht: Amtsgericht Krefeld
Registernummer: HRB 14600
Umsatzsteuer-ID:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE 292494844
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 3 RStV:
Julius Zecher (Anschrift wie oben)
Hinweis aud EU-Streitschlichtung
Zur außergerichtlichen Beilegung von verbraucherrechtlichen Streitigkeiten hat die Europäische Union eine Online-Plattform (“OS-Plattform”) eingerichtet, an die Sie sich wenden können. Die Plattform finden Sie unter https://ec.europa.eu/consumers/odr. Unsere Emailadresse lautet: info@johannes-zelz.de
Wir sind weder zu einer Streitschlichtung verpflichtet, noch nehmen wir an Streitschlichtungen teil.
Hinweis auf Streitbeilegung vor Verbraucherschlichtungsstelle
Wir sind weder verpflichtet noch bereit an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VBSG) teilzunehmen.
Quellenangaben für die verwendeten Bilder und Grafiken:
Helmut Weers, 4K Film Production, Moers
Fotolia:
© Johnny - stock.adobe.com
© Ralf Gosch - stock.adobe.com
© Renáta Sedmáková - stock.adobe.com
© 1stphoto - stock.adobe.com
© UMB-O - stock.adobe.com
Photocase:
Konzept, Text, Design und technische Umsetzung:
Rapid Data GmbH, SelmsdorfDatenschutzerklärung
Im Folgenden möchten wir Ihnen gerne mitteilen, welche Daten wir im Rahmen unseres Internetangebots verarbeiten, sobald Sie unsere Webseite besuchen und unsere Angebote nutzen. Personenbezogene Daten werden auf unserer Webseite nur im notwendigen Umfang, in der Regel zur Verbesserung unserer Leistungen erhoben. Hierbei bleiben wir im Rahmen der rechtmäßigen Verarbeitung gem. Art. 6 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Sollten Ihre personenbezogenen Daten zu anderen Zwecken erhoben werden, so werden wir Sie im Weiteren darüber aufklären.
Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten in unserem UnternehmenDie folgende Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung durch:
Wir sind gesetzlich zu keinem Datenschutzbeauftragten verpflichtet.
Unsere Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie die Art und der Zweck von deren Verwendung
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Personenbezogene Angaben sind daher z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse.
Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese zu den in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecken (z.B. zum Zweck der technischen Administration unserer Webseiten und zur Erfüllung Ihrer Wünsche und Anforderungen oder zur Beantwortung Ihrer Anfrage). Ein Verkauf Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nicht.
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützen wir uns je nach Verarbeitungszweck auf eine der folgenden Rechtsgrundlagen (Zusammenfassung).
- Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
- Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
- Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
- Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Eine Weitergabe oder sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur in den von uns weiter unten genannten Modulen und auch nur in dem dort genannten Umfang.
Im Folgenden teilen wir Ihnen mit, ob und wann personenbezogene Daten von Ihnen auf unserer Webseite und über unsere Angebote erhoben werden:
Beim Besuch unserer Website
Beim Aufrufen unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die oben genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
Die Rechtsgrundlage für unsere Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den zuvor genannten Zwecken zur Datenerhebung.
In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Sie können mit uns per E-Mail oder telefonisch Kontakt aufnehmen, um z.B. allgemeine Fragen der Vorsorge/Bestattung zu klären. In diesen Fällen speichern wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und um mit Ihnen zur Abwicklung Ihres Anliegens Kontakt aufzunehmen.
Wenn Sie innerhalb Ihrer E-Mail-Nachricht Ihre Anschrift oder Telefonnummer angeben, gehen wir davon aus, dass wir auf Ihre Anfrage auch postalisch oder telefonisch antworten dürfen. Die von Ihnen per E-Mail übermittelten Daten werden von Ihnen auf rein freiwilliger Basis an uns übermittelt. Je nach Art der Anfrage ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für Anfragen, die Sie selbst im Rahmen einer (vor-)vertraglichen Maßnahme stellen oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wenn Ihre Anfrage sonstiger Art ist. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO besteht darin unseren Kunden und Interessenten eine einfache und schnelle Kontaktmöglichkeit anzubieten.
Über unsere Webseite machen wir auf unsere aktuellen Stellenangebote aufmerksam und bieten Ihnen die Möglichkeit, sich per Post oder per E-Mail an uns zu wenden. Senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen auf diesem Wege zu, verarbeiten wir zwangsnotwendig die personenbezogenen Daten. Hierzu zählen insbesondere Ihre persönlichen Daten mit Kontaktinformationen sowie einer Beschreibung Ihrer Ausbildung, Arbeitserfahrung und Fähigkeiten. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, uns elektronisch gespeicherte Dokumente wie Zeugnisse oder Anschreiben zu überlassen.
Wichtig: Wir benötigen von Ihnen keine Informationen, die nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz nicht verwertbar sind (Rasse, ethnische Herkunft, Geschlecht, Alter, sexuelle Identität, Behinderung, Religion oder Weltanschauung). Angaben zu Krankheiten, Schwangerschaft, politischen Anschauungen, philosophischen oder religiösen Überzeugungen oder Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft bitten wir ebenfalls nicht zu übermitteln. Dasselbe gilt für Inhalte, die geeignet sind, Rechte Dritter zu verletzen (z.B. Urheberrechte, Presserecht oder allgemeine Rechte Dritter).
Ihre uns so übermittelten personenbezogenen Daten werden nur zu Zwecken erhoben, gespeichert, verarbeitet und genutzt, die im Zusammenhang mit Ihrem Interesse an einer aktuellen oder zukünftigen Beschäftigung und der Bearbeitung Ihrer Bewerbung stehen.
Eine Weitergabe an andere Dritte erfolgt nicht. Ihre Kontaktdaten dienen grundsätzlich der Kontaktaufnahme zu Ihrer Bewerbung. Ist Ihre Bewerbung erfolgreich, können die angegebenen Daten für verwaltungstechnische Angelegenheiten im Rahmen der Beschäftigung durch uns verwendet werden.
Ihre Bewerbung wird ausschließlich von den relevanten Ansprechpartnern bei uns bearbeitet und zur Kenntnis genommen. Alle mit der Datenverarbeitung betrauten Mitarbeiter sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren. Die Verarbeitung der Daten findet, soweit nicht anders notwendig und vorher mit Ihnen kommuniziert und von Ihnen erlaubt, ausschließlich in Deutschland statt.
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung wird auf die Rechtsgrundlagen(n) des Art. 88 DSGVO i.V.m § 26 BDSG gestützt.
Ist Ihre Bewerbung nicht erfolgreich werden wir Ihre Daten, soweit wir gesetzlich zur Vorhaltung arbeitsrechtlicher Unterlagen nicht verpflichtet sind, löschen. Eine längere Aufbewahrung erfolgt nur, wenn Sie entsprechend eingewilligt haben. In diesem Fall ist die Rechtsgrundlage für eine längere Aufbewahrung Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs, 1 lit. a DSGVO.
Löschung von Daten
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die von uns verarbeiteten Daten nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt werden (Näheres unter Betroffenenrechte). Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich durch uns angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. Das bedeutet, die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den nachfolgend aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben;
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben;
- für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht und
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Web-Analyse-Tools
Wir verwenden auf unserer Internetseite Web-Analyse-Tools.
Mit Hilfe dieser Tools können wir feststellen, wie und woher die Besucher auf unsere Seite kommen, welche Bereiche auf einer Webseite besonders oft aufgesucht und wie oft und wie lange welche Unterseiten und Kategorien angesehen werden. Zudem können wir feststellen, welche Suchbegriffe und Webseiten der Nutzer eingegeben hat und auswerten, wie viele Nutzer unsere Seiten insgesamt besuchen und welche Information oder Angebote am gefragtesten sind. Ziel ist es, mit Hilfe der hierbei gewonnenen Erkenntnisse unsere Angebote und unseren Webauftritt nutzerfreundlich ausgestalten zu können und nur möglichst interessante Inhalte für Sie bereitzustellen.
Diese Website nutzt den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter https://matomo.org/privacy-policy.
Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Aus diesem Zweck folgt auch unser berechtigtes Interesse an dem Einsatz von Matomo. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Für diese Auswertung werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert (näheres dazu unter „Cookies“). Die so erhobenen Informationen speichern wir ausschließlich auf einem Server in Deutschland.
Diese Website verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, ein direkter Bezug zu Ihrer Person kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
Die Auswertung können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und die zukünftige Speicherung der Cookies über Ihre Browsereinstellung verhindern. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung des Einsatzes von Matomo ist auch möglich, indem Sie den folgenden Haken entfernen und so das Opt-out-Plug-in aktivieren:
Web-Fonts
Einsatz von Google FontsAuf unserer Webseite werden Schriften von einem externen Anbieter, sogenannte Google Fonts, verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend \"Google\". Die Einbindung dieser Web-Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Webseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Webseiten von Google gespeichert.
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Der Einsatz von Web-Fonts erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. I lit f DSGVO, d.h. Interesse an Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Webauftritts.
Social Media
Einsatz von Google MapsWir setzen auf unserer Seite den Kartendienst Google Maps der Firma Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend „Google“, ein, um die Darstellung von Karteninhalten auf unserer Webseite zu integrieren und Ihnen eine Routenplanung anbieten zu können.
Durch den Besuch auf unserer Webseite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dabei wird Ihre IP-Adresse an Google übermittelt, um Ihnen den Karteninhalt anzeigen zu können. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Google-Profil nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofil und nutzt sie ggf. für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt nach Angaben von Google insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung. Gegen die Bildung dieser Nutzerprofile steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, den Service von Google Maps zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die JavaScript-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall Google Maps nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist demnach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Bezüglich der Datenverarbeitung erfolgt die Zusammenarbeit mit Google auf der Grundlage eines abgeschlossenen Vertrags über die gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO, abrufbar unter folgendem Link.
Die Nutzung von Google Maps und der über Google Maps erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen sowie der zusätzlichen Geschäftsbedingungen für Google Maps.
Eingebundene Portale Dritter auf unserer Webseite bzw. weiterführende Links zu Webseiten Dritter
Folgende Angaben gelten soweit die genannten Dienste tatsächlich auf unserer Webseite aktiv eingebunden sind. Die Einbindung der nachfolgenden Dienste und die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, eine ansprechende Webseite mit für Sie sinnvollen Zusatzangeboten neben der eigentlichen Bestattung anbieten zu können.
GedenkseiteIm Wege unserer Angebote auf unserer Webseite haben wir das Gedenkseitenangebot der Rapid Data GmbH (Rapid Data) eingepflegt. Zunächst können Sie sich die Gedenkseiten einfach nur ansehen. Daneben haben Sie die Gelegenheit, Kondolenzen, virtuelle Kerzen oder Bilder zum Gedenken eines Verstorbenen zu hinterlegen. Hierfür ist eine Registrierung auf www.gemeinsam-trauern.net erforderlich.
Aufruf der Gedenkseite
Wenn Sie das Angebot der Gedenkseite auf unserer Seite aufrufen, wird Ihnen der Zugriff auf das Angebot von Rapid Data gewährt. Direkt personenbezogene Daten von Ihnen werden durch uns nicht an Rapid Data übermittelt. Lediglich Ihre IP-Adresse muss aus technischen Gründen für die Bereitstellung des Angebotes an Rapid Data übermittelt werden. Die IP-Adresse wird von Rapid Data ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit und zur Bereitstellung des Angebotes verwendet und im Regelfall nach sieben Tagen anonymisiert.
Erstellen einer Gedenkseite
Sie können eine Gedenkseite selbst erstellen. Sie sind dann der "Gedenkseiteninhaber". Bei der Erstellung einer Gedenkseite oder der Registrierung auf einer bestehenden Gedenkseite werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von Rapid Data erhoben und verarbeitet, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, mit den Daten des Verstorbenen die Gedenkseite einzurichten, Beiträge zu administrieren, private Bilder und Termine zu sehen und Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten. Dabei erfasst Rapid Data Ihre E-Mail-Adresse.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Erstellung und Administration der Gedenkseite erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Ihre E-Mail-Adresse löscht Rapid Data, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist z.B. wenn die Gedenkseite gelöscht wird, oder schränkt die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Welche Daten in Form von Fotos oder Texten Sie übermitteln, entscheiden Sie selbst.
Verfassen von Beiträgen auf einer Gedenkseite
Angehörige und Mitglieder der Trauergemeinschaft können Hinterbliebenen auf der Gedenkseite kondolieren, Kerzen für Verstorbene anzünden, Bilder und Texte hochladen und ggf. Blumen und andere Waren und Dienstleistungen bei kooperierenden Drittanbietern bestellen. Sie können dabei freiwillig Ihre E-Mail-Adresse angeben, damit der oder die Gedenkseiteninhaber die Möglichkeit erhält/erhalten, auf Ihren Beitrag zu reagieren.
Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse zu diesem Zweck erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Nutzung der Gedenkseite durch Rapid Data entnehmen Sie bitte den Online-Datenschutzhinweisen unter https://www.gemeinsam-trauern.net/datenschutz.html.
Auf unserer Webseite räumen wir Ihnen die Möglichkeit ein, Zugang zum QuickForm-Portal, Lindenstr. 8, 33142 Büren zu erlangen um Verträge von verstorbenen Personen ab- oder umzumelden sowie die Regelung des digitalen Nachlasses zu vollziehen.
Die Nutzung dieses Service ist über die Einbettung eines Widgets (iFrame) der Firma Columba Online Identity Management AG umgesetzt. Wir haben mit diesem Dienstleister einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Dadurch wird sichergestellt, dass sich unser Dienstleister bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten in allen Punkten an die strengen Vorgaben des deutschen (BDSG-neu) und europäischen (DSGVO) Datenschutzrechts hält. Dadurch ist auch sichergestellt, dass Ihre Daten nur innerhalb der EU mit einem hohen Schutzniveau gespeichert werden. Eine Speicherung Ihrer Daten auf Servern außerhalb der EU findet nicht statt.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Columba Online Identity Management AG finden Sie unter: Columba Nutzungsbedingungen und Datenschutz
Auf unserer Webseite räumen wir Ihnen die Möglichkeit ein, Zugang zum „Kollenhof BestatterPortal“ zu erlangen um z.B. Trauermusik, Trauerdruck und Produkte abzustimmen. Die Nutzung dieses Service ist über die Einbettung eines Widgets (iFrame) umgesetzt. Wir haben mit diesem Dienstleister einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Dadurch wird sichergestellt, dass sich unser Dienstleister bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten in allen Punkten an die strengen Vorgaben des deutschen (BDSG-neu) und europäischen (DSGVO) Datenschutzrechts hält. Dadurch ist auch sichergestellt, dass Ihre Daten nur innerhalb der EU mit einem hohen Schutzniveau gespeichert werden. Eine Speicherung Ihrer Daten auf Servern außerhalb der EU findet nicht statt.
Einbindung von Videos DritterAuf dieser Webseite binden wir Videos der Rapid Data GmbH, An der Trave 7a, 23923 Selmsdorf, Deutschland ein. Wenn Sie eine Webseite aufrufen, die über ein sog. eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den Servern der Rapid Data GmbH in Deutschland hergestellt und anschließend der Inhalt durch eine Mitteilung an Ihren Browser auf der jeweiligen Webseite dargestellt. Dabei kommt es zur Übermittlung Ihrer IP-Adresse, was erforderlich ist, damit das Video in Ihrem Browser angezeigt werden kann.
Die Einbindung der Videos erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, eine ansprechende und inhaltsreiche Darstellung unserer Webseite zu ermöglichen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Links zu unseren Kooperationspartnern/DrittenDie Webseite enthält Links zu anderen Webseiten. Diese dienen ausschließlich der begleitenden Information und führen Sie zu den Dienstleistungen der einzelnen Unternehmen. Wir sind für die Datenschutzerklärungen oder den Inhalt der anderen Webseiten nicht verantwortlich.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Datenübertragbarkeit);
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen (Widerrufsrecht). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. (Recht auf Beschwerde)
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an uns.
https://www.johannes-zelz.de/#kapitel-impressum
Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Webseiten-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit-v3-Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers, sofern Ihr Browser die Anzeige eines Symbols unterstützt.
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.
Wir haben Sicherheitsstandards implementiert, um Ihre uns bereitgestellten personenbezogenen Informationen durch branchenübliche Standards und Technologien zu schützen. Wir überprüfen regelmäßig unser System hinsichtlich potenzieller Schwachstellen und Angriffe. Dabei nutzen wir ein auf Systemebene zugriffsgeschütztes Datenzentrum, um die von Ihnen auf unseren Servern gespeicherten Daten zu schützen.
Da das Internet allerdings keine hundertprozentig sichere Umgebung ist, können wir für die Sicherheit der Daten, die Sie über das Internet an uns übertragen, keine Gewährleistung oder Haftung übernehmen.
Es gibt keine Garantie dafür, dass nicht auf Informationen zugegriffen wird oder dass Informationen nicht offengelegt, geändert oder infolge der Durchbrechung unserer physischen, technischen und organisatorischen Sicherheitsvorkehrungen zerstört werden.
Änderung dieser Datenschutzerklärung
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben, kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
